Neues LG-NAS arbeitet mit der Telekom-Cloud

Data & StorageNetzwerkeStorageTelekommunikation

LGs neue NAS mit 1 TeraByte Speicherkapazität heißt kryptisch N1T1 und vereint in einem Gerät die externe Festplatte, einen integrierten DD-Brenner, NAS-Funktionen und die Synchronisation der gespeicherten Daten mit dem Mediencenter der Telekom-Cloud. Als Marketing-Aktion haben sich die Partner ein Probierset in vielen Telekom-Shops ausgedacht.

Wer bei der Telekom die Option »Multimedia Speicher Connect« bucht, kann die lokalen NAS-Daten mit dem Telekom-Dienst synchronisieren, damit die lokalen Daten von überall abrufbar sind. Der TelekomCloud-Dienst »Mediencenter« ist für Telekom-Kunden kostenlos; bei Registration erhält der Kunde 25 GByte Speicherkapazität.

Bei der gemeinsamen Produktankündigung von Telekom und LG werden zudem kostenlose Apps für iPhone, Android und iPad genannt, die den Backup- oder Synchronisierungsvorgang starten und kontrollieren können. Der Vorgang ist auch vom PC mit angeschlossenem NAS-System steuerbar.

LG nennt für sein Gerät eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 60 MByte/s und eine Schreibrate von 40 MByte/s. Mit seiner DLNA-Fähigkeit kann das NAS auch auf andere Multimedia-Geräte übertragen, externe Geräte lassen sich zudem mit Ethernet- und USB-Schnittstelle verbinden.

Bei der Telekom gibt es das LG-NAS-Gerät in einer »special edition« vorkonfiguriert für die Nutzung mit der Telecom-Cloud.

Das N1T1 ist ab sofort für knapp 150 Euro erhältlich und tritt damit in direkte Konkurrenz zu dem Angebot, das Webhoster Strato mit NAS-Anbieter Synology geschnürt hat. Während LG auch durch den eingebauten DVD-Brenner mehr Wert auf Multimedia-Funktionen legt, konzentriert sich Synology auf mehr Speicher und Sicherheitsfunktionen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen